Philosophie des Bildes –
von Platon zu Deleuze

 

Die Frage nach dem Bild und seiner Wirkmächtigkeit ist, wenn man Vilém Flusser folgt, eine der wichtigsten Fragen der heutigen Philoso­phie. Dabei mag der Übergang zu den sogenannten techni­schen Bildern eine gewisse Rolle spielen.

Der sogenannte ‚iconic turn’ brachte jedoch eine Un­menge von vielfach naiv vorgetragenen, begrifflich selbst bei Fach­vertretern unzulänglich reflektierten Überlegungen hervor.

Zunächst gilt es daher, den Begriff des Bildes zu unter­su­chen und die Frage der kognitiven Valenz und insbe­sondere die Frage nach dem Wirkpotential  von Bildern und Bildfü­gungen zu betrachten. Von daher ergibt sich eine natürli­che Fragerichtung hin zur Rolle von Einbil­dungskraft und Sin­neswahrnehmung und deren analy­tischer Aufarbeitung. Möglicherweise liegt die Naht­stelle für den Übergang von einer Philosophie des Bil­des zu der Frage nach den Grenzen und  Möglichkeiten eines Philosophierens in Bildern  ja in der Verknüpfung von Bild und Text. 

Die Grundfragestellung findet sich in der Gegenstellung von Platon zu Gorgias in der Antike personalisiert und in Platons Bedenken gegenüber bestimmten Formen bildverpflichteter Rhetorik artikuliert. Keineswegs zufäl­lig kenn­zeichnet man weite Teile der heutigen bildver­sessenen Philosophie als eine neue Sophistik, um die Gegenstellung zu Platon anzu­deuten. Die Vorlesung nimmt aus diesem Grund auch dezi­diert Platon in den Titel auf.

 

Empfohlene Literatur

 

Eine ausführliche Literaturliste wird in der VL zugänglich gemacht. Wer will, kann sich den einen oder anderen Text in Was ist ein Bild? Hg. von Gottfried Boehm, Mün­chen, 1994, anschauen, sich von  Deleuze’s Philosophie des Kinos (Kino I: Bewegungsbild, Kino II Zeitbild) oder Vilem Flussers Für eine Philosophie der  Fotografie (1983) herausfordern lassen, und auch manch relevante Überlegung in dem von Klaus Sachs-Hombach heraus­gegebenem Band zu: Bildwissenschaft. Disziplin, The­men, Methoden. Ffm: Suhrkamp, 2005, finden.   

 

 

 

Veranstaltungstyp:

V

 

Leitung:

Prof. Dr. Josef Rauscher

 

Zeit:

Mi,

16.15-17.45

 

Ort:

P 109 a

 

Beginn:

25.10.

 

Themenbereich:

Ästh, Erk, Spr

 

Zielgruppe:

-

 

Teilprüfung:

-

 

Leistungsnachweis:

-

 

Voraussetzungen:

-