VL

Titel der Veranstaltung

Grundprobleme einer Philosophie der Kunst 
(Materialien)

Leitung

      J. Rauscher

Ort

      P 13

Beginn

      24.10.

Wochentag

         Di

Zeit

      16-18

Gegenstand der Veranstaltung

Die Vorlesung sucht aus einer exemplarischen Analyse historischer Problemstellungen  hinsichtlich der Frage nach der Kunst, eine Explikation des Begriffs ‚Kunst‘ zu erarbeiten. Trotz des historiographischen Blicks auf die Entwicklung der Ästhetik, sofern sie als Philosophie der Kunst sich begreift, verfolgt die Vorlesung das Ziel einer Klärung der systematischen Grundfragen der Kunst angesichts der gegenwärtigen Kunst bzw. des gegenwärtigen Kunstverständnisses.

Der Einführungscharakter der Vorlesung kommt dabei mehr in den um ein Grundverständnis der jeweiligen Philosophen bemühten Darlegungen historischer Konzeptionen von Platon und Aristoteles bis zu Baumgarten, Kant und Hegel zum Ausdruck. Die Diskussion der systematischen Fragen, die bereits für Auswahl und Darstellung der historischen Größen die Leitlinie vorgibt, erfolgt rein problemorientiert als Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzeptionen von Adorno, Lyotard, Heidegger, Danto und anderen wie z.B. Kutschera.

Die theoretische Bestimmung von Konstitutionsbedingungen für das (gelingende) Kunstwerk oder das ästhetische Objekt in Zeiten, in denen die ‚Kunst an der Kette ihres Begriffs zerrt‘ (Adorno), sind das eigentliche Ziel der Vorlesung, die sich damit dann vom Einführungscharakter entfernt und in der Konfrontation von Problemlösungen eine eigene Position zu artikulieren sucht.

 

Die Veranstaltung ist geeignet für Hörerinnen

 

mit Grundkenntnissen in Philosophie

    

 

Artikel/Literatur zur Einführung

Literatur:  Im Prinzip ist eine Angabe von Literatur bei dem skizzierten Vorlesungsvorhaben aus verschiedenen Gründen, sei es wegen der eigenen Perspektive, sei es wegen der Unmenge von ‚einschlägiger‘ Literatur gar nicht recht möglich. Zur Orientierung gebe ich gleichwohl drei Hinweise: wer keine Zeit hat, kann dennoch z.B. im Lexikon der Ästhetik, hg. v. Henckmann/ Lotter, München, 1992, den Artikel zum Begriff ‚Kunst‘ lesen, wer eine (systematisch und zeitlich) anspruchsvollere Lektüre sucht, zu Brigitte Scheers Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt, 1997, greifen oder – wer anspruchsvoll und halbwegs kurz Starthilfe für das eigene Denken sucht -, Jörg Zimmermanns Artikel zum ‚Schönen‘ in: Ekkehard Martens und Herbert Schnädelbach (Hg) Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek 1991, heranziehen.

Gewünschte Vorbereitungen der Teilnehmerinnen

- vielleicht den angegebenen Art. ‚Kunst‘ lesen? – vielleicht sogar – na ja!